  
                                     | 
                                  
                                  
                                    
                                      Historie und
                                          Philosophie von TOTAL
                                     | 
                                  
                                  
                                      
                                     | 
                                  
                                  
                                    Leitgedanken
                                        bei der Konzeption von   
                                      
                                      
                                        
                                          
                                            | 
                                                 
                                             | 
                                            
                                               Synthese geometrischer
                                                und bildhafter
                                                Objekterfassung 
                                             | 
                                           
                                          
                                            | 
                                                 
                                             | 
                                            
                                               hoher Automationsgrad 
                                             | 
                                           
                                          
                                            | 
                                                 
                                             | 
                                            
                                               problemangepasste
                                                Genauigkeit 
                                             | 
                                           
                                          
                                            | 
                                                 
                                             | 
                                            
                                               Kontrolle der
                                                Endergebnisse noch vor
                                                Ort 
                                             | 
                                           
                                          
                                            | 
                                                 
                                             | 
                                            
                                                Nutzung marktgängiger
                                                Hardware 
                                             | 
                                           
                                          
                                            | 
                                                 
                                             | 
                                            
                                               Unabhängigkeit vom
                                                Stromnetz bei der
                                                Außenarbeit 
                                             | 
                                           
                                        
                                       
                                       
                                     | 
                                  
                                  
                                     
                                       
                                     | 
                                  
                                  
                                    | 
                                       Basierend auf der
                                        in Bochum entwickelten Idee zur
                                        computergesteuerten,
                                        berührungslos messenden
                                        Totalstation (Scherer, M.: Ein
                                        Expertensystem zur
                                        Architekturaufnahme - Bausteine
                                        auf dem Weg dorthin - ;
                                        Zeitschrift für Vermessungswesen
                                        1995, S. 134 - 143, K.
                                        Wittwer-Verlag Stuttgart)
                                        entstand der weltweit erste
                                        Prototyp. Er wurde in der
                                        Arbeitsgruppe Geodäsie
                                        konstruiert und auf der
                                        Fachmesse INTERGEO 1995 der
                                        Öffentlichkeit vorgestellt. 
                                        
                                      
                                        
                                          
                                            | 
                                                 
                                             | 
                                            
                                                 
                                             | 
                                           
                                          
                                            | 
                                               Prototyp
                                                der steuerbaren
                                                reflektorlos messenden
                                                Totalstation mit
                                                Distanzsensor Ibeo
                                                Pulsar 50  
                                             | 
                                           
                                        
                                       
                                      
                                     | 
                                  
                                  
                                     
                                       
                                     | 
                                  
                                  
                                     
                                      Im ersten Steuerprogramm wurde die
                                      punktweise automatische  
                                      Profilaufnahme als neue, elegante
                                      Möglichkeit zur Erfassung von
                                      Bauwerksschnitten  
                                      implementiert (Buchmann, P.:
                                      Entwicklung eines Meßsystems zur
                                      automatischen  
                                      polaren Objekterfassung,
                                      Dissertation, Deutsche Geodätische
                                      Kommission,  
                                      Reihe C, Heft Nr. 456, Beck´sche
                                      Verlagsbuchhandlung München 1996). 
                                     | 
                                  
                                  
                                     
                                       
                                     | 
                                  
                                  
                                     
                                      Die Ablösung des Prototyps
                                      erfolgte durch ein konstruktiv
                                      modifiziertes Geodimeter 468 DR.
                                      Nachteile infolge der dort nicht
                                      koaxialen Anordnung von Sende- und
                                      Empfangsstrahl, Pointer und
                                      Zielachse wurden aufgewogen durch
                                      die leichtere Bauart und die
                                      einfachere Handhabbarkeit vor Ort. 
                                     | 
                                  
                                  
                                     
                                       
                                     | 
                                  
                                  
                                    | 
                                         
                                          
                                        DR
                                          468 und Steuersoftware SCAN
                                       
                                        
                                          
                                        DR
                                          468 mit CCD-Kamera  
                                     | 
                                  
                                  
                                     
                                       
                                     | 
                                  
                                  
                                     
                                      Erste Versuche zur Erweiterung der
                                      Automationsmöglichkeiten erfolgten
                                      nach Adaption einer auf dem
                                      Fernrohrtubus mitzuführenden
                                      CCD-Kamera. Die redundanten
                                      Informationen von Bild und
                                      Totalstation lassen sich
                                      vielfältig nutzen. 
                                     | 
                                  
                                  
                                     
                                       
                                     | 
                                  
                                  
                                    | 
                                      
                                       Das erste kommerzielle Gerät,
                                        das die Merkmale des frühen
                                        Bochumer Prototyps voll erfüllt,
                                        ist die Totalstation Leica TCRM,
                                        die seit dem Herbst 1998 auf dem
                                        Markt ist. 
                                            
                                        Seit dem Jahr 2001 bieten auch
                                        andere Instrumentenhersteller
                                        reflektorlos messende
                                        PC-steuerbare Totalstationen an,
                                        die unter  
                                        einzusetzen sind. 
                                          
                                      
                                        
                                          
                                            | 
                                                 
                                                  
                                                TCRM
                                                  steuerbar mit 
                                                  TOTAL 
                                             | 
                                            
                                                 
                                                  
                                                TCRM
                                                  mit adaptierten 
                                                  Kameras  
                                             | 
                                           
                                        
                                       
                                       
                                     | 
                                  
                                  
                                     
                                       
                                     | 
                                  
                                  
                                    Zur
                                      intensiven Erforschung des
                                      Rationalisierungspotenzials bei
                                      der Bauwerksaufnahme und zur
                                      Erarbeitung neuer
                                      Erfassungsmethoden wurde die
                                      Totalstation TCRM um eine
                                      Aufsatzkamera und eine
                                      Okularkamera erweitert. Zusammen
                                      mit einer Digitalkamera erfüllen
                                      die Bilder diverse Funktionen in
                                      den Bereichen Gerätesteuerung,
                                      Dokumentation, Entzerrung und
                                      Visualisierung. Herrn Dr. M.
                                      Juretzko - s. Verzeichnis der
                                      Veröffentlichungen -  gebührt
                                      der Dank, im Rahmen seiner
                                      Dissertation das Programm TOTAL
                                      und die Hardware entwickelt zu
                                      haben. Den gegen Ende der Arbeiten
                                      an diesem Projekt erreichten
                                      Entwicklungstand findet man im
                                      Kapitel Forschung. 
                                     |