Ruhr-Universität Bochum zur Navigation zum Inhalt Startseite der RUB pix
Startseite UniStartseite
Überblick UniÜberblick
A-Z UniA-Z
Suche UniSuche
Kontakt UniKontakt

pix
 
Das Siegel
Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Geisteswissenschaften Medizinische Einrichtungen Zentrale Einrichtungen
pix
AG Geodäsie
Startseite

Lehrstuhl
Anschrift
Mitarbeiter

Lehre
Lehrveranstaltungen
Studienziele
Studieninhalte
Aufbau des Studiums
Download

Entwicklungen

Forschung
3D-Kamera
TOTAL
Phototachymetrie
Veröffentlichungen

Dienstleistungen
Kanalmessstab
Justierung und Kalibrierung
Ingenieurvermessung
Datenauswertung

Sonstiges
Anfahrt
Stellenmarkt
Links
pix Geodäsie im Bauwesen
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Scherer
 
 
  
pix
Geodäsie im Bauwesen » Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften » Ruhr-Uni Bochum

System TOTAL: Einsatzbeispiele


zurück zur Übersicht
 
Monitoring am Beispiel des Pantheon in Rom
 Arbeitsschritte
 
 
1. Im bauwerksimmanenten Koordinatennetz des Pantheon in Rom wurde die Totalstation an drei verschiedenen Orten positioniert. Von dort wurden u.a. die Kassettenecken angemessen. Der Messungsfortschritt wurde im Bild dynamisch protokolliert.
 
 
Monitoring Pantheon
 
 
 

2. Auf der Grundlage der Messungsergebnisse wurde eine ausgleichende Kugel durch die Kuppel gelegt.
 
 
 

3. 3D-Ansichten der ausgleichenden Kugelschale mit 10-fach überhöhtenradialen Abweichungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln

3D-Ansicht Kugelschale
 
 

4. Eine genauere Analyse der Deformationen ermöglicht die Darstellung der radialen Abweichungen von der ausgleichenden Halbkugelschale als mittabstandstreue Azimutalabbildung.

Darstellung radiale Abweichung
 
 

5. Die exemplarisch dargestellte Vorgehensweise eignet sich hervorragend für ein Monitoring. Innerhalb von nur drei Stunden ist auf der Grundlage des über natürliche bauwerksimmanente Punkte realisierten Bauwerksnetzes und der vorliegenden Messungen eine erneute Vermessung der Kuppel möglich.

Die Analyse von Veränderungen gegenüber dem oben dargestellten Zustand lässt sich danach unmittelbar vor Ort durchführen; die Ergebnisse und besonders die Differenzen zwischen der „Nullmessung“ und der Folgemessung könnten dann wie oben gezeigt in der bewährten Isohysendarstellung visualisiert werden.
 


 
 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang | Diese Seite drucken
Letzte Änderung: 18.03.2009 | Kontakt: Mail